PELVICIT-Reha
- PELVICFIT
- Information für Patienten
- Kochen gegen Krebs
- Medizinisches Yoga
- Ausstattung des Reha-Zentrums
- Behandlungen
- Übernachtung
- Kostenübernahme
- Kooperationspartner und Dolmetscher
- Unsere Ergebnisse der Reha-Behandlung vor und nach Prostata-Operation (Veröffentlichungen) (PDF)
- Unsere Ergebnisse der Reha-Behandlung bei kindlichem Einnässen (PDF)
- Training vor Prostata-Op (PDF)
Liebe Patientin, lieber Patient,
herzlich willkommen im
Ambulanten Rehabilitationszentrum für
Urologie und Gynäkologie Heidelberg
Durch die Kooperation unterschiedlicher medizinischer Disziplinen ist ein kompetentes Team etabliert, das ganzheitliche und schnellstmögliche PELVICFIT-Rehabilitation gewährleistet und Ihnen verlässlich zur Seite steht. Von der Deutschen Kontinenzgesellschaft sind wir als kooperierendes Rehazentrum zertifiziert.
Schon vor Tumor-Operationen an Prostata, Blase, Gebärmutter und Enddarm ein professionell angeleitetes PELVICFIT-Training zu beginnen, lässt die Kontinenz meist nahezu unbeeinträchtigt erhalten und schnell vollständig wiedergewinnen.
Nach diesen Eingriffen ist eine Rehabilitations-Behandlung sinnvoll, um schnellstmöglich Ihre Kontinenz, Ihr allgemeines Wohlbefinden sowie Ihre körperliche und psychische Belastbarkeit wiederherzustellen, insbesondere wenn vor der OP keine Reha stattgefunden hat.
Auch noch Jahre nach einer Prostata-Operation, wenn sich die Kontinenz noch immer nicht eingestellt oder wieder verschlechtert haben sollte, macht ein intensives Muskelaufbau- und Krafttraining des Beckenbodens Sinn. Jeder Muskel ist trainierbar, wenn man es richtig beigebracht bekommt und motiviert mitmacht.
Schwangerschaft und Geburt bedeuten eine erhebliche Belastung für den Beckenboden, für den Rücken und für den Bauch – insbesondere, wenn diese Bereiche nicht gut trainiert sind. Das Ausmaß der geburtsbedingten Schäden und die Möglichkeit zur Rückbildung hängen davon ab, wie die Muskulatur und auch der Organismus der werdenden Mutter auf die Geburt vorbereitet worden sind.
Nach der Entbindung ist eine gezielte Rehabilitation sinnvoll, damit die Kontinenz dauerhaft erhalten bleibt, der strapazierte Körper sich so gut wie möglich und ohne bleibende Schäden erholen kann, und die Mutter schnell neue Kraft und psychische Belastbarkeit für die kommende, meist etwas schlaflose Zeit schöpfen kann.
Ab dem 40. Lebensjahr bereits klagt jede 4. Frau über Belastungs-Harninkontinenz, also Harnabgang beim Husten oder körperlicher Anstrengung durch Schwäche der Beckenbodenmuskulatur. Durch PELVICFIT-Reha läßt sich die Muskulatur rasch kräftigen und die Kontinenz wiederherstellen. Eine Operation ist meist nicht sinnvoll und häufig von Komplikationen gefolgt.
Integrative Onkologie: bei allen urologischen Tumoren (Prostata, Blase, Niere, Hoden) und bei allen gynäkologischen Tumoren (Brust, Gebärmutter, Eierstock, Genitale) ist die gut miteinander abgestimmte Ergänzung der primären schulmedizinischen Therapie durch die Komplementärmedizin zu empfehlen. Das Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York und das University of Texas MD Anderson Cancer Center haben erfolgreich vorgemacht, dass Akupunktur, spezifische Ernährung, körperliche Aktivität und Achtsamkeits-basierte Stress-Reduktion das Immunsystem und die Selbstheilungskräfte aktivieren. Auch die Nebenwirkungen von Strahlen- und Chemotherapie wie Übelkeit, Schmerzen und Fatigue-Syndrom sind dadurch zu lindern, Beschwerden-bedingte Therapie-Abbrüche oder Dosis-Reduktionen zu verhindern.
Insbesondere Patienten mit Prostata-Tumoren niedrigen Risikos, die nicht von einer Operation profitieren würden sondern umsonst unter den Nebenwirkungen leiden müssten, können hier lernen, wie sie aktiv viel für einen günstigen Verlauf ihrer Erkrankung tun können, wie sie ihren PSA-Wert senken können.
Beckenboden-Dysfunktion: viele Beschwerden sind durch eine Fehlfunktion der Beckenboden-Muskulatur bei Streß-bedingter Anspannung verursacht. So z.B. das Chronische Beckenschmerzsyndrom der Frau und des Mannes (Schmerzen im Unterbauch oder am Damm und Ziehen in der Harnröhre, ggf. Schmerzen im Genitalbereich und Probleme mit der Sexualität), wiederkehrende Harnwegsinfekte, kindliches Einnässen und die Überaktive Blase bzw. Dranginkontinenz. Mit PELVICFIT-Reha läßt sich für jedes Krankheitsbild baldige Besserung erreichen durch Erlernung einer normalen Beckenboden-Funktion und effizienter Stress-Bewältigung.
Ihr PELVICFIT-Rehabilitations-Team:
Durch die Kooperation unterschiedlicher medizinischer Disziplinen ist ein kompetentes Team etabliert, das ganzheitliche und schnellstmögliche Rehabilitation gewährleistet und Ihnen verlässlich zur Seite steht.
Von der Deutschen Kontinenzgesellschaft sind wir als eines der Rehazentren ausgewiesen, mit denen sie kooperiert.

Dr. med. Ulrike Hohenfellner
Ärztliche Leitung des Rehazentrums
Zertifiziert als Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft
Fachärztin für Urologie
Ärztliche Psychotherapeutin
Akupunktur

Dr. med. Elke Krystek
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dipl.-Psych. Anja Hagen
Psychologische Psychotherapeutin
für Verhaltenstherapie
Kinder- und Jugendtherapie

Ines Meisel
PELVICFIT ® - Therapeutin
Yoga-Trainerin

Konstantinos Xanthopoulos
PELVICFIT ® - Therapeut
Yoga-Trainer

Kiymet Görgülü
PELVICFIT ® - Masseurin
Medizinische Kosmetikerin
Zertifizierte Schönheitstherapeutin

Frau Coban
Arzthelferin
PELVICFIT ® - Therapeutin

Frau Müller
Arzthelferin
PELVICFIT ® - Therapeutin

Frau Rothermel
Arzthelferin
PELVICFIT ® - Therapeutin
Deutsche Kontinenzgesellschaft
Aktuelles:
Psychosomatische Urologie
wie therapiere ich chronische urologische Erkrankungen?
PDF
Was tun bei Harnwegsinfekten?
Film bei SWR Kaffee oder Tee 18.07.2018
Link zum Film
Thema Harnwegsinfekte
Auftritt in der ARD-Sendung „Tee oder Kaffee“ am 3.1.2018
Link zum Film
Welt-Kontinenz-Woche 2017
Praxis-Veranstaltung am 20.06.2017 zum Thema "Kontinent-Sein trotz Schwangerschaft und Entbindung"
RNZ-Artikel Inkontinenz nach der Schwangerschaft
Urologen Info 12/16
„Duloxetin bei Inkontinenz - Pro und contra" PDF
Artikel Urologen Info 12/2016
„Kindliche Harninkontinenz“ PDF
Ärztblatt 11/ 2016
„Stellungnahme im Deutschen Ärzteblatt zur Duloxetin-Einnahme bei Harninkontinenz"
Link
Review Urologie Scan 3/2016
Schmerzhafte Blasenfüllung und schmerzhafter Harndrang bei CPPS, PDF
Psychische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen
Artikel Der Urologe 8/2016
PDF
Irrtum oder Wahrheit? Blasenentzündung durch nassen Badeanzug?
Artikel Otto Magazin 6/2016.
Welt-Kontinenz-Woche 2016
Praxis-Veranstaltung am 21.06.2016
Einladungs-PDF
RNZ-Artikel
Bilder
ARD-Sendung „Tee oder Kaffee"
30.03.2016, 16:05 - 18:00 Uhr, Thema: Ursachen und Therapieansätze der Reizblase
Link zur Website mit Video
Artikel UroForum 3/2016
Diagnose des Chronischen Beckenschmerzsyndroms
PDF
Artikel UroForum 1/2016
Wie erkenne ich sexuell mißbrauchte Patienten?
PDF
Artikel Kongreßzeitung DGU 9/ 2015
Chronisches Beckenschmerzsyndrom / Urethralsyndrom
PDF